Lamina®

Mikrobrennstoffzelle Lamina® hat dank laminierter Konstruktion außergewöhnliche Eigenschaften

Die Mikrobrennstoffzelle Laminat hat dank ihrer laminierten Konstruktion ganz besondere Eigenschaften: Sie ist dünn, leicht und modular, skalierbar und flexibel. Deshalb kann sie problemlos auch auf begrenztem Raum montiert werden, wo herkömmliche Brennstoffzellen mit ihrer Stapelform keinen Platz finden. Und dennoch weist die Lamina die nach Volumen und Fläche höchstmögliche Energiedichte auf.

ANPASSUNGSFÄHIG

Die Lamina®-Standardbox bietet Platz für 24 Lamina®-Module, die zusammen eine Leistung von 240 W erbringen. Diese Leistung ist gut geeignet für Logistikroboter und E-Bikes. Jedoch ist die Lamina®-Architektur skalierbar, sodass die Kunden auch beliebig große Leistungen erhalten können. Zum Beispiel leisten sieben Module in einer Box 70 W; werden zehn Boxen zusammengeschlossen, ergibt dies eine Leistung von 2400 W.

HYBRIDLÖSUNGEN

Lamina® kann mit Batterien, zum Beispiel Akkumulatoren, zu Hybridlösungen verbunden werden, durch die ein zuverlässiges Energiesystem entsteht. Eine solche Kombination ermöglicht eine hohe elektrische Leistung und optimiert die Lebensdauer der Akkumulatoren.

Eine montierte Lamina® mit 24 Modulen bringt eine Leistung von 240 W.

The Lamina® In Ziffern ausgedrückt bedeutet dies:

Lamina®-Technologie gegenüber herkömmlichen Brennstoffzellen Die Lamina-Brennstoffzellen sind nicht nur leichter, kompakter und deswegen flexibler als herkömmliche Stapel-Brennstoffzellen, sondern sie sind vor allem kosteneffizienter.

Die Lamina®-Technologie reduziert dank der äußerst kurzen Ladedauer die Größe einer FTF- oder AMR-Flotte um bis zu 25 %.
Durch die kleinere Flotte und die verringerte Lade-Infrastruktur sinkt auch der Platzbedarf.
Diese Vorteile führen zu einer geringeren Anfangsinvestition, was die Gesamtbetriebskosten insgesamt um 8–20 % senkt.
Die Lamina®-Technologie bietet eine deutlich verbesserte Umweltbilanz.
Außerdem ist die Lamina®-Technologie auch für einen Betrieb bei unter 0 °C ausgelegt.

Die flache Lamina-Lösung ermöglicht eine Unterbringung in kleinen Bereichen.

Unterschied zwischen Brennstoffzelle und gewöhnlicher Batterie

Eine Batterie ist ein Produkt, das elektrische Energie speichert. Das Laden einer leeren Batterie erfordert einen erheblichen Zeitaufwand.
Eine Brennstoffzelle ist ein Produkt, das elektrische Energie erzeugt. Sie funktioniert daher so lange, wie Brennstoff vorhanden ist.
Der Brennstoff einer Brennstoffzelle ist Wasserstoff und Sauerstoff. Der Zeitaufwand für das Betanken ist im Vergleich zur Betriebszeit vernachlässigbar. Wasserstoffgas wird üblicherweise in Gasflaschen geliefert, Sauerstoff hingegen wird der Umgebungsluft entnommen.
Der kontinuierliche Betrieb einer Brennstoffzelle wird durch verschiedene Teilsysteme gewährleistet, die in produktiver Harmonie zusammenarbeiten.

Das Bild erläutert die physikalischen Prinzipien einer Brennstoffzelle

Unterschied zwischen Lamina-Technologie und herkömmlicher Stapel-Brennstoffzelle

Please scroll table below to the left to see all content.

FCT FUEL CELL SYSTEMVersusCONVENTIONAL FUEL CELL STACK
Active or passive air feedversusActive feed only, large support systems required
Applicable in a wide range of solution, from 10W – 3,000WversusAimed at large applications (>3,000W)
Open end solution, operates at ambient pressureversusClose end solution, operates at very high pressure
Flexible in shape and formversusMonolithic, cannot be designed to available space
Thin, modular, scalableversusRigid systems, not easily configurable
Does not use bipolar plates; cheaper to manufactureversusSignificant production costs